Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Die Schüler-ID – Vom Kita-Kind zur kontrollierten Karriere?

08.10.2025, 18:00 - 23:55
free

Es geht um unsere Kinder!

Die Schüler-ID – Vom Kita-Kind zur kontrollierten Karriere? Kritische Elternperspektive auf die lebenslange Bildungsnummer

Das deutsche Bildungssystem steht derzeit vor einem gewaltigen Umbruch, der weit über die täglichen Herausforderungen wie Lehrermangel, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit hinausgeht. Ein zentrales Element der geplanten Bildungsreformen ist die flächendeckende Einführung einer Schüler-ID, einer persönlichen digitalen Identifikationsnummer, die alle Bildungsstationen eines Kindes von der Kita bis zum Beruf erfasst und nachverfolgt.

Was ist die Schüler-ID überhaupt?

Die Schüler-ID ist eine eindeutige Kennziffer, die jedem Kind bereits zu Beginn der Kita- oder Grundschulzeit zugewiesen wird und bis weit über das Schulende hinaus erhalten bleibt. Unter dieser Nummer werden zahlreiche Informationen dokumentiert: Welche Schulen und Kitas ein Kind besucht hat, Noten, Förderbedarfe, Diagnosen, gesundheitliche Daten wie Impfstatus, Bewegungsverhalten und sogar der Schulweg. All diese Informationen werden zentral und digital gespeichert, mit dem erklärten Ziel, die individuelle Förderung zu verbessern, Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und beim Wechsel zwischen Schulen und Bundesländern einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.

Wer hat Zugriff – und was sind die Risiken?

Die zentrale Speicherung ist jedoch hoch umstritten. Eltern, Datenschützer und zahlreiche Pädagogen warnen: Eine Datenbank, die sensible Lebensdaten von Millionen Kindern enthält, ist ein potenzielles Einfallstor für Datenmissbrauch, Hacking oder spätere politische Zweckentfremdung. Wer tatsächlich Zugriff auf welche Informationen erhält – Schulleitungen, Ministerien, Prüfungsbehörden oder vielleicht sogar private Akteure – ist bislang unklar und birgt erhebliche Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Persönlichkeitsrechte von Kindern.

Datenspeicherung als Chance oder Kontrollinstrument?

Befürworter der Schüler-ID betonen die Vorteile: Mehr Transparenz im Bildungssystem, gezieltere Förderung und schnellere Reaktionen bei Problemen wie Lernlücken oder drohendem Schulabbruch. Technisch ermöglicht die ID beispielsweise, dass Schulen bei einem Wechsel sofort Zugriff auf die wichtigsten Informationen haben, statt mühsame Papierakten nachzuführen.

Kritiker indes befürchten, dass Bildung auf diese Weise überreguliert und technokratisiert wird. „Schule darf nicht zum Kontrollraum werden, in dem jedes Kind schon früh zu einer durchleuchteten Personalnummer verkommt“, lautet das zentrale Argument vieler Elterninitiativen. Auch Lehrkräfte warnen vor noch mehr bürokratischem Aufwand, während die eigentliche Bildungs- und Beziehungsarbeit auf der Strecke bleibt.

Was brauchen Kinder wirklich?

Gerade als Eltern ist Unsicherheit in Bezug auf sensiblen Kinder-Datenbestand gut nachvollziehbar. Kinder brauchen Schulen, die ihre Potenziale erkennen und fördern – aber auch einen geschützten Raum, in dem Fehler, Entwicklung und vielleicht auch einmal Misserfolg Platz haben. Bildung soll dazu befähigen, selbstbestimmt zu leben – nicht, von Anfang an digital katalogisiert und kontrolliert zu werden.

Fazit und Ausblick

Ob die Schüler-ID bundesweit kommt, ist noch nicht abschließend entschieden. Pilotprojekte laufen bereits in mehreren Bundesländern, und die Politik betont das Versprechen auf ein moderneres und faireres Bildungssystem. Eltern sollten aber aufmerksam bleiben, offen fragen und kritisch diskutieren: Für wen und zu welchem Zweck werden die Daten erhoben? Wer kontrolliert den Zugriff? Und wie verhindern wir, dass unsere Kinder von der Kita bis ins Berufsleben nur noch eine Nummer im System sind?

Kinder brauchen Freiheit und Förderung – keine lückenlose Überwachung. Eine informierte und engagierte Diskussion ist wichtiger denn je.

Im Anschluss an den Vortrag haben wir genug Zeit für Diskussionen und Verständnisfragen.

______________

Lasst uns drüber reden!

Unsere Stammtische sind stets offen für alle Interessierten!

______________

Es kommt auf jeden einzelnen von uns an, Zeit zum etwas Verändern ist JETZT mehr denn je.
Also – …

 

Der Beste Anfang für etwas gemeinsam machen ist, hierfür einfach mal persönlich zusammenzukommen. Beim Klönschnack, typisch Hamburgisch. Gern politisch, gern auch mal so.

Deswegen möchten wir dazu in Austausch mit Euch kommen, tolle weitere Ideen von unseren Mitgliedern sammeln und uns mit neuen Impulsen gegenseitig stärken, um das nach vorn zu bringen, wofür wir stehen als dieBasis.

Daher möchten wir Euch alle herzlich gerne anregen, sich mit uns erneut zu treffen im Enjoy Darts Club

Wann:  Mittwoch, den 08. Oktober 2025
Wo:  Haldesdorfer Straße 52, 22179 Hamburg
Einlass / Beginn:  Einlass ab 18:00 Uhr / Vortrag ab ca. 19 Uhr
Ende:  23:55 Uhr
Eintritt:  FREI
 Es wird um Spenden für die Ausrichtung des Abends gebeten!Vielen Dank!
Zugelassen:  Mitglieder und Sympathisanten der Partei dieBasis
Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/06307b68182d652403
Max Personen: 80

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt, bitte nehmt gern davon Gebrauch.

Achtung: Die verzehrten Speisen und Getränke sind selbst zu zahlen.

Der Landesverband übernimmt die Raummiete sowie Kosten für die geladenen Podiumsgäste.
Wir bitten daher um Spenden, um die Kosten hierfür aufzufangen.
Vielen Dank!

Wir freuen uns auf euch und hoffen auf einen schönen Abend zusammen!

dein IIIIdieBasis Hamburg Landesvorstand
Thomas, Peter, Michael, Denise, Markus, Eduard

 


Unter folgenden Links findest du uns auf Social Media:
Telegram:  https://t.me/dieBasisHamburgInformiert
Telegram:  https://t.me/dieBasisbewegt
Telegram:  https://t.me/dieBasis_News
Facebook:https://facebook.com/dieBasisHamburg
Twitter / X: https://twitter.com/diebasispartei
Instagram: https://instagram.com/diebasis_lv_hamburg
YouTube:   https://www.youtube.com/diebasispartei/

und natürlich hier, auf unserer Webseite:
https://dieBasis-Hamburg.de


#diebasis #kinder #schüler-id #eltern #bildung

Autor: Markus Will

dieBasis Hamburg - mehr Demokratie machen

 

„Die

Details

Datum:
08.10.2025
Zeit:
18:00 - 23:55
Eintritt:
free
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,
Website:
https://lets-meet.org/reg/06307b68182d652403

Veranstalter

dieBasis LV Hamburg
E-Mail
post@diebasis-hamburg.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Präsenz Enjoy Darts Club
Haldesdorfer Straße 52
Hamburg, 22179 Deutschland
Google Karte anzeigen