Ein Grundrecht auf Digitale Integrität

Hamburger Stammtischzoom präsentiert: Digitale Integrität und das Recht auf ein analoges Leben

Die Grundrechtebewegung steht vor der Herausforderung, im digitalen Zeitalter die bestehenden Grundrechte weiterzuentwickeln und neue Forderungen zu formulieren.

Das Internet und insbesondere Smartphones haben viele Alltagsbereiche digitalisiert: Einkäufe, Kommunikation, Mobilität und vieles mehr finden zunehmend online statt. Dabei werden permanent Daten erfasst und verarbeitet. Die massenhafte Datenauswertung ist mittlerweile zu einem zentralen Geschäftsmodell geworden, wodurch Menschen in ihrem Handeln transparent, beobachtbar, auswertbar und auch kontrollierbar werden.

Die Frage stellt sich: Wie lassen sich Grundrechte in einer digitalisierten Welt sichern?

Eine Antwort darauf ist eine europäische Initiative ein Grundrecht auf „Digitale Integrität/Unversehrtheit“ zu formulieren. Hierzu wurden sechs Forderungen erhoben, die in die politische und gesellschaftliche Debatte einzubringen sind.

Der Vortrag „Das Grundrecht auf Digitale Integrität“ gibt hierzu Information und ordnet diese Initiative in die vier Säulen der dieBasis ein.

Der offene Hamburger Stammtisch-Zoom steht für das Motto:

Politik ist von Menschen, für Menschen

Der Vortrag der Reihe findet am Donnerstag, den 21. August 2025 ab 19 Uhr statt und endet um ca. 23 Uhr, wobei ein offenes Ende natürlich möglich ist.

Einwahllink zum virtuellen offenen Hamburger Stammtisch per Zoom-Meeting

Meeting-ID: 813 8880 3099 Kenncode: 598609

dieBasis Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert